Diskussionsveranstaltung am 16.07.2025

Am 16. Juli laden wir um 19 Uhr an der Uni Freiburg im KG I, Raum HS 3043 zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema: „Medien. Macht. Meinung. – Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit“ ein. Zu Gast ist dafür die Referentin Renate Dillmann.

Teaser:

Die Bombardierung von Krankenhäusern wird mal als völkerrechtswidriges Kriegsverbrechen, mal als unvermeidlicher Kollateralschaden und gelegentlich sogar als legitimes Kriegsmittel dargestellt. Es gibt „brutale, völkerrechtswidrige Angriffskriege“, die mit medialer Empörung belegt werden, während andere als „Missionen“, „Einsätze“ oder „humanitäre Interventionen“ dargestellt und oft mit Zustimmung begleitet werden. Tote sind nicht gleich Tote und Flüchtende nicht gleich Flüchtende – es kommt darauf an, wer wo stirbt und wer woher flüchtet.

Renate Dillmann, Journalistin und Autorin, evtl. bekannt vom „Real existierenden Wahnsinn“ beim Podcast-Sender „99 ZU EINS“, untersucht in ihrem neuen Buch: „Medien. Macht. Meinung. – Auf dem Weg in die Kriegstüchtigkeit“, wie die Medien die öffentliche Wahrnehmung von Konflikten und Kriegen beeinflussen und wie u. a. nationale Feindbilder zur Herstellung von Kriegstüchtigkeit beitragen. Wie entstehen die jeweiligen Narrative? Und wie kommt es, dass in der oft gefeierten freien Presse der Bundesrepublik ein ziemlich eintöniger Konsens über bestimmte Themen herrscht?

Gegen die weit verbreitete Ansicht, dass die Medien die Bürger lediglich manipulieren, stellt Dillmann die wichtige Frage, warum sowohl Journalisten aus freien Stücken die vorherrschenden Narrative verbreiten als auch die Bürger die offensichtlichen Widersprüche in der medialen Berichterstattung akzeptieren.

Hinweise zu Veranstaltungen von uns findet ihr unter:
Website: https://geskritfr.noblogs.org/
Telegram: https://t.me/gesellschaftskritikfr
Instagram: instagram.com/gesellschaftskritik.fr
Facebook: facebook.com/gesellschaftskritik.fr
Tacker: tacker.fr/node/4008
Signal: https://signal.group/#CjQKIDd4YbgszPmt_uObh3xfgjsM4YYdIi5OpuGOZkg78ko7EhBhO6JFfqk2z07c8J4CRQ6Q
Newsletter:
Schreib uns dafür eine kurze Nachricht an: geskrit-fr@riseup.net⁩⁩⁩

Diskussionsveranstaltung am 15.07.2025

Am 15. Juli laden wir um 19 Uhr an der Uni Freiburg im KG I, Raum HS 1015 zu einem Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema: „Kapitalismus und Sozialstaat – Über nützliche Armut & ihre Verwaltung“ ein. Zu Gast sind dafür die Referentin Renate Dillmann und der Referent Arian Schiffer-Nasserie.

Teaser:

In der deutschen Öffentlichkeit, der Schule und den Sozialwissenschaften ist man durchweg stolz auf den im internationalen Vergleich gut ausgebauten Sozialstaat. Kapitalismus gilt in Deutschland deshalb auch als überwunden und heißt „soziale Marktwirtschaft“. Wenn sich angesichts steigender Armutszahlen und Ähnlichem kritische Stimmen erheben, fordern diese meist, den „heutigen neoliberalen Ungeist“ wieder umzukehren zugunsten der früher so bewährten sozialpartnerschaftlichen Harmonie.

Im Vortrag sollen diese populären Annahmen kritisiert werden.
Er beschäftigt sich damit

  • was Kapitalismus überhaupt ist,
  • wie Armut im Kapitalismus sozialpolitisch nützlich verwaltet wird,
  • und warum die heutige Sozialpolitik mit ihren Härten für diejenigen, die von Sozialtransferleistungen abhängen, keine sozialpolitische Entgleisung ist, sondern die zeitgemäße Anpassung der Sozialpolitik.

Der Vortrag basiert auf dem Buch: „Der soziale Staat“, das Renate Dillmann und Arian Schiffer-Nasserie 2018 gemeinsam publiziert haben.

Hinweise zu Veranstaltungen von uns findet ihr unter:
Website: https://geskritfr.noblogs.org/
Telegram: https://t.me/gesellschaftskritikfr
Instagram: instagram.com/gesellschaftskritik.fr
Facebook: facebook.com/gesellschaftskritik.fr
Tacker: tacker.fr/node/4008
Signal: https://signal.group/#CjQKIDd4YbgszPmt_uObh3xfgjsM4YYdIi5OpuGOZkg78ko7EhBhO6JFfqk2z07c8J4CRQ6Q
Newsletter:
Schreib uns dafür eine kurze Nachricht an: geskrit-fr@riseup.net⁩

Diskussionsveranstaltungen vom 21. – 24.08.2025 AMS Camp

Wir empfehlen euch die Diskussionsveranstaltungen auf dem diesjährigen AMS-Camp.

Das AMS ist ein Camp im Schwarzwald und wird von unterschiedlichen Gruppen und Einzelpersonen selbstverwaltet organisiert. Beim AMS erwarten euch Veranstaltungen und Diskussionen rund um die Themen Geschlechterverhältnis, Kapitalismus und Nationalismus. Tagsüber laden verschiedene Vorträge und Workshops zur Analyse und Kritik der bestehenden Verhältnisse ein. Abends gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Theater, Lesungen und Konzerten. Und auch für die kleinen Gäste gibt es Programm und Betreuung.

Dieses Jahr werden unter anderem die Gruppen gegen Kapital und Nation (GKN) sowie die neu gegründete Gruppe Widerspruch einige Workshops auf dem AMS organisieren.
Neben anderen Workshops wird zu folgenden Themen eine Diskussionsveranstaltung angeboten:

„Die Kritik am “Klassismus“ – Keine Kritik an Konkurrenz und Klassengesellschaft“

„Was meint ihr, eigentlich, wenn ihr vom Staat redet?“

„Konkurrenz und Selbstverwirklichung – Du musst nur du selbst sein, aber besser als die anderen“

„Kritik des Marxismus-Leninismus“

„Kritik der Esoterik“

„Deutschland als Exportnation – Was setzt das eig. voraus?“

„Das Konzept der Kulturellen Aneignung – eine Kritik des Rassismus auf seinen eigenen Grundlagen“

„Schulkritik: Für die Schule, also für das Leben im Kapitalismus lernen wir“

„Klimapolitik im Kapitalismus: Mit Volldampf in die Klimakrise!“

„Einführung in die Kapitalismuskritik“

sowie Veranstaltungen zum Thema „(Post-)Kolonialismus“ und „Finanzkapital“

Das Programm ist eine vielfältige und interessante Mischung aus Workshops und Vorträgen, die sowohl Basics abdecken als auch tiefer gehend auf Themen eingehen und aktuelle politische Geschehnisse wie auch linke Dauerbrenner behandeln.

Das Camp findet vom 21. bis 24. August 2025 in St. Georgen im Schwarzwald statt.
Der Spendenrichtwert für die Teilnahme am Camp liegt bei 30 – 60 €, die Spende für die Küche bei 8 € pro Tag pro Person (Wer weniger hat, gibt weniger).

Es gibt einen großen Zeltlagerplatz, bei Bedarf kann man aber auch für 15 € pro Person im Kesselberghaus ein Bett mieten (Das ist ca. 3,2 km vom Platz entfernt)
Näheres zum AMS, z. B. zur Anmeldung, wie ihr am besten anreist, den Schlafmöglichkeiten oder zum Workshop-Programm findet ihr unter: https://amscamp.de/

Lesekreis zum 10.06.2025

Wir laden zum Einstieg in unseren laufenden Lesekreis zum Buch „Die Misere hat System: Kapitalismus“ ein. Am 10. Juni beginnen wir mit dem 9. Kapitel: „Kapitalismus – nur eine schlechte Idee?“ oder eben: „Kapitalismus – Warum machen die Leute da mit?“.

Teaser:

Wir haben in den vergangenen Kapiteln erklärt, wie der Kapitalismus funktioniert und warum dieses System abschaffenswert ist. Ungeklärt ist aber, warum das nicht gemacht wird, wenn es denn so schlecht für so viele Menschen ist.

Ohne das Machen und Mitmachen der Leute würde der ganze Laden nicht funktionieren. Wer das ändern will, muss verstehen, was für Gedanken sich die Mitglieder der bürgerlichen Gesellschaft machen. Denn nur wer das versteht, kann Strategien dagegen entwickeln.

Es soll darum gehen, wie die kapitalistischen Verhältnisse uns nötigen, uns praktisch positiv auf sie zu beziehen, wie sie uns „einladen“, uns falsche Gedanken zu machen, wie sie uns „anbieten“ unsere Erfolge und Misserfolge systemdienlich falsch zu interpretieren, anstatt ihre Grundlage in Frage zu stellen – und nicht zuletzt, wie anstrengend und schwierig es ist, ein kritisches Verhältnis zu diesen Nötigungen, Einladungen und Angeboten aufrecht zu erhalten.

Das Buch selbst bietet eine verständliche Einführung hin zu einer ordentlichen Kapitalismuskritik.
Das Buch steht dabei für sich, sprich man muss zum Verständnis nichts anderes davor gelesen haben. Es ist nicht notwendig, empfiehlt sich aber die ersten sechs Kapitel des Buchs nachzuarbeiten.

Der Lesekreis findet einmal die Woche a zwei Stunden in Präsenz statt. Wir treffen uns dazu immer dienstags von 19 – 21 Uhr an der Uni Freiburg im KG I im Raum HS 1132.
Der erste Termin findet am 10.06 statt. Unser Plan ist es das neunte Kapitel in maximal drei Terminen gemeinsam durchzuarbeiten (die weiteren Termine sind voraussichtlich der 17.06 und der 24.06). Dadurch besteht also auch die Möglichkeit nur für ein Kapitel reinzuschnuppern (Wir empfehlen aber das Buch als Ganzes zu lesen).

Falls du Lust hast an dem Lesekreis teilzunehmen, gib uns gerne über folgende E-Mail-Adresse Bescheid:
geskrit-fr@riseup.net (Das hilft uns für den Überblick, du kannst aber auch einfach vorbeikommen)

Das Buch kannst du entweder über folgenden Link bestellen, als PDF herunterladen: https://gegen-kapital-und-nation.org/page/die-misere-hat-system-kapitalismus/ oder beim ersten Termin gegen eine Spende von 3 € erhalten (Wir werden mit einem guten Stapel anrücken).

Infostand am 1. Mai

Kommt gerne zu unserem Infostand auf dem politischen Straßenfest zum 1. Mai im Grün. Wir sind ab ca. 14 Uhr vor Ort.
Lerne uns kennen, nimm dir ein paar Materialien mit, oder diskutier mit uns.

Diskussionsrunde am 29.04.2025

Am 29. April laden wir von 19-21 Uhr an der Uni Freiburg im KG I, Raum HS 1132 zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema: „Klima- und Umweltschutz – Der Staat als Ansprechpartner?“ ein.

Teaser:

Das Klima und die Umwelt wurden in den letzten 200 Jahren dramatisch verändert und kaum noch jemand bestreitet negative Auswirkungen. Die weltweite Waldfläche wurde auf fast die Hälfte reduziert, im Pazifischen Ozean schwimmt eine Schicht aus Plastikmüll von der Größe Indiens, Wissenschaftler*innen gehen von einem Anstieg der globalen Durchschnittstemperatur von zwei bis fünf Grad bis zum Jahr 2100 aus, was Dürre, Stürme und Überflutungen zur Folge hat.
Ist es grade auch angesichts der Dringlichkeit dieser Umstände nicht sinnvoll an den Staat zu appellieren und auf Verbesserungen zu hoffen?

Dieser Frage wollen wir uns im Laufe des Abends widmen.

Wir werden keinen großen Input vorbereiten, es wird eher eine offene Diskussionsveranstaltung zum Thema.

Vorbereiten muss man sich nicht, es ist also kein besonderes Vorwissen von Nöten.

Lesekreis zum 08.04.2025

Wir laden zum Einstieg in unseren laufenden Lesekreis zum Buch „Die Misere hat System: Kapitalismus“ ein. Am 08. April beginnen wir mit dem 7. Kapitel: „Umweltverschmutzung – Der große Müllhaufen der kurzen kapitalistischen Geschichte“.

Teaser:
Umweltverschmutzung – Der große Müllhaufen der kurzen kapitalistischen Geschichte?
Schon wieder der Kapitalismus?
Dass die Umwelt sich in den letzten 200 Jahren dramatisch verändert hat, samt all der negativen Auswirkungen bestreitet kaum noch Jemand.
Doch die Erklärungen dafür schießen allesamt zielsicher an der Sache vorbei.
Mal ist „der Mensch“ Schuld, mal die „menschliche Zivilisation“ bzw. die technologische Entwicklung. Es liege eben an der „Gier“ der Menschen, wahlweise der Konsument:innen oder einzelner Unternehmer. Auch beliebt ist ein angebliches Versagen des Staates in Sachen Umweltschutz.

Wir halten diese Erklärungen allesamt für ziemlich falsch. Und ja selbst die Biobranche ist für uns kein Ausweg…
Wenn dich interessiert weshalb und was der wirkliche Grund für die Umweltverschmutzung ist, dann komm zum Lesekreis.
Das Buch selbst bietet eine verständliche Einführung hin zu einer ordentlichen Kapitalismuskritik.
Das Buch steht dabei für sich, sprich man muss zum Verständnis nichts anderes davor gelesen haben. Es ist nicht notwendig, empfiehlt sich aber die ersten sechs Kapitel des Buchs nachzuarbeiten.


Der Lesekreis findet einmal die Woche a zwei Stunden in Präsenz statt. Wir treffen uns dazu immer dienstags von 19 – 21 Uhr in Räumen der Uni Freiburg.


Der erste Termin findet am 08.04 statt. Unser Plan ist es das siebte Kapitel in maximal zwei Terminen gemeinsam durchzuarbeiten (Evtl. schaffen wir es sogar in einem Termin). Dadurch besteht also auch die Möglichkeit nur für ein Kapitel reinzuschnuppern (Wir empfehlen aber das Buch als Ganzes zu lesen).

Falls du Lust hast an dem Lesekreis teilzunehmen, gib uns gerne über folgende E-Mail-Adresse Bescheid:
geskrit-fr@riseup.net

Das Buch kannst du entweder über folgenden Link bestellen, als PDF herunterladen: https://gegen-kapital-und-nation.org/page/die-misere-hat-system-kapitalismus/ oder beim ersten Termin gegen eine Spende von 3 € erhalten (Wir werden mit einem guten Stapel anrücken).

Diskussionsveranstaltung am 27.03.2025

Am 27. März laden wir um 18:15 Uhr an der Uni Freiburg im KG I, Raum HS 1224 zu einer Diskussionsveranstaltung zum Thema „Was ist und was will die Alternative für Deutschland“ ein.

Teaser:

Bei der Bundestagswahl hat die AfD mit 20,6 % ein sattes Ergebnis abgeräumt.
Aber mit welchem Programm?

Für die AfD ist klar: Die „Alt-Parteien“ zerstören Deutschland. Sie glaubt wirklich, dass die „politische Klasse“ gar nicht mehr den Zweck hätte, Deutschland stark zu machen. Dagegen will sie nicht nur radikal Opposition machen, sondern die Regierung übernehmen.

Was sie dann machen will sagt sie recht offen: Geflüchtete nicht reinlassen und rücksichtslos abschieben, Feindschaft gegen den Islam und Muslime, Feindschaft gegen den (Queer)-Feminismus, Energiewende umkehren, mehr Law & Order, raus aus der jetzigen EU usw.

Was diese Programmpunkte aber im Kern verbindet, das ist vielen Leuten gar nicht klar.
In der Veranstaltung wollen wir deshalb folgende Frage beantworten:
Was ist der Kern des politischen Programms der AfD?
Wer das versteht, wundert sich auch nicht, warum die etablierten Parteien und ihre Wählerschaften recht viel Verständnis für so manche Positionen der AfD haben und erkennt auch:
Diese AfD ist nicht einfach ein Überbleibsel der Nazi-Zeit. Sondern ein ganz modernes Produkt dieser Bundesrepublik und ihres schwarz-rot-goldenen Nationalismus.

Wer sich vorbereiten möchte, findet u. a. unter folgendem Link einige Texte und Audios zur AfD und zu radikalem Nationalismus:

https://gegen-kapital-und-nation.org/page/radikaler-nationalismus-analysen-zum-zeitgeschehen/

Stammtisch am 13.03.2025

Kommt gerne zu unserem Stammtisch im Egon 54 (Egonstraße 54) am Donnerstag den 13.03 um 19 Uhr. Falls euch das zu früh ist könnt ihr auch nachkommen, wir sind sicher bis mindestens 22 Uhr dort.

Lerne uns kennen, diskutier mit uns oder genieße einfach ein kühles Bier, sonstiges Getränk oder etwas schmackhaftes zu Essen.

Wir sitzen an dem Tisch mit dem kleinen roten Stern.

Stammtisch am 12.02.25

Kommt gerne zu unserem Stammtisch im Egon 54 (Egonstraße 54) am Mittwoch den 12.02 um 19 Uhr. Falls euch das zu früh ist könnt ihr auch nachkommen, wir sind sicher bis mindestens 22 Uhr dort.
Thematisch wollen wir uns an dem Abend vor allem über die anstehende Bundestagswahl unterhalten. Dabei soll es mal ganz grundsätzlich um die demokratische Wahl und was sie leistet gehen.
Lerne uns kennen, diskutier mit uns oder genieße einfach ein kühles Bier, sonstiges Getränk oder etwas schmackhaftes zu Essen.

Wir sitzen an dem Tisch mit dem kleinen roten Stern.